Alternative Antriebsformen für die Verkehrswende

Bornheim, 28. Juni 2024
Die Zukunft der Mobilität stellt uns vor neue Herausforderungen und eröffnet gleichzeitig zahlreiche Möglichkeiten – welche das sein könnten, präsentierten die Viktor Baumann GmbH & Co.KG und Knauber Unternehmensgruppe sowie weitere Unternehmen aus der Logistik-Branche beim heutigen Mobilitätssymposium. Während der Veranstaltung in Bornheim konnten sich Interessierte über alternative Antriebsarten für die Bereiche Schwerlast-Logistik, Flug und Schifffahrt informieren.
Neben innovativen Wasserstoff-Motoren für die Schiff- und Luftfahrt, konnten sich die Besucher unter anderem auch 12 Meter lange Wasserstoff-Busse, HVO- und LNG-LKW verschiedener Hersteller sowie batterieelektrisch betriebene MAN und Daimler-Trucks aus nächster Nähe anschauen. Experten aus Theorie und Praxis standen derweil zum Erfahrungsaustausch bereit und diskutierten die Rolle des synthetischen Kraftstoffs eFuels, der Diesel-Alternative Bio-LNG, sowie von Elektro- und Wasserstoffantrieben als emissionsarme Alternativen für die Luft-, Schifffahrt oder den Schwerlasttransport.
Die beiden Unternehmerinnen Sabine Baumann-Duvenbeck und Dr. Ines Knauber-Daubenbüchel erklären, warum ihnen die Veranstaltung so wichtig war:
„Um unser gemeinsames CO₂-Ziel zu erreichen, ist es unbedingt notwendig, unterschiedlichen Technologien Raum zur Entwicklung zu geben. Welcher Ansatz sich langfristig durchsetzt, können wir noch nicht sagen – wichtiger ist es vielmehr, offen zu bleiben und je nach Anwendung auch Brückentechnologien anzubieten, um schneller und effektiver CO₂ zu reduzieren“, sagt Dr. Ines Knauber-Daubenbüchel, geschäftsführende Gesellschafterin des Bonner Energieunternehmens Knauber.
„Das diesjährige Symposium ist eine spannende Fortführung unserer letztjährigen Veranstaltung, die den Fokus auf Wasserstoff als alternativen Antrieb legte. Doch unser diesjähriges Symposium zeigt, dass wir offen gegenüber weiteren Technologien bleiben müssen: Die Mobilität benötigt einen transportablen und speicherbaren „Treibstoff“. Die von der Politik forcierte Wende hin zu reiner E-Mobilität kann nicht die Lösung für die Zukunft sein“, erklärt Sabine Baumann-Duvenbeck, geschäftsführende Gesellschafterin der Viktor Baumann GmbH & Co. KG.
Impulsvorträge regten die Diskussion über die verschiedenen Antriebsarten an. Dazu waren Experten aus Forschung und Praxis vor Ort:
Dr. Misselhorn, CAPHENIA-Gründer und -Geschäftsführer, macht in seinem Impulsvortrag deutlich, dass die Klimaziele der EU vor allem den Flugverkehr, die Schifffahrt und den Schwerlastverkehr vor große Herausforderungen stellen. Sein Ansatz: Da in den genannten Sektoren vor allem langlebige Wirtschaftsgüter zum Einsatz kommen, müssen CO₂-reduzierte Energieträger in der Bestandsflotte eingesetzt werden. Im Falle der Luftfahrt ist aufgrund der physischen Eigenschaften und der hohen Energiedichte von Kerosin der Einsatz von "Sustainable Aviation Fuels", also erneuerbarem Kerosin, unerlässlich und mittelfristig alternativlos. Für Dr. Misselhorn steht fest, dass eFuels - also synthetische Kraftstoffe - und andere erneuerbare Kraftstoffe den weitaus größten Beitrag für die Reduzierung der CO₂-Emissionen im Schwerlastverkehr, der Schiff- und Luftfahrt leisten werden.